"Joe McPhee is a player with an ear for texture and
interplay as well as for fire and passion. He controls the full range of
the horn, from a whisper to a scream. One of the last saxophonists
working in the great tradition of vocalized tonality & instrumental
storytelling." (John Szwed)
Joe McPhee aus Poughkeepsie/New York trifft hier mit
Fred Lonberg-Holm und Michael Zerang auf zwei jüngere Kollegen der
aktuellen Chicagoer Avantgardefraktion. Neben anderen gemeinsamen
Projekten kennen sich die drei vor allem aus der Zusammenarbeit in Peter
Brötzmanns Chicago Tentett. Als eigenständiges Trio ist diese
Konstellation neu und bestreitet in diesem Herbst seine erste
Europatournee. Alle drei Musiker des Trios sind aktuellen Spielformen
improvisierter Musik verpflichtet mit einer soliden Fundamentierung in
der Jazz- und Freejazztradition.
Joe McPhees Karriere beginnt in den 60ern u.a. in
Ensembles von Clifford Thornton und Don Cherry. Ab Mitte der 70er Jahre
produziert das Schweizer HatArt-Label eine Reihe aufsehenerregender
Einspielungen mit und rund um Joe McPhee und macht ihn damit in Europa
bekannt. Später gründet er in New York sein bis heute bestehendes Trio X
mit Dominic Duvall und Jay Rosen. Seit den 90ern verfolgt er div.
Kooperationen mit der jüngeren Chicago Szene rund um Ken Vandermark.
Viele seiner Projekte verbanden ihn auch immer wieder mit europäischen
Musikern - Duos mit Evan Parker oder Daunik Lazro seien hier genannt
oder auch sein gelegentliches Mitwirken in Mats Gustafsons "The Thing".
Joe McPhee hat an die 100 Tonträgereinspielungen unter eigenem Namen
veröffentlicht.
Fred Lonberg-Holm studierte bei Morton Feldman,
spielte Klezmer in New York und übersiedelte Mitte der 90er Jahre nach
Chicago wo er dzt. in allen möglichen aktuellen Jazz- und
Improv-Gruppierungen mitwirkt. Auch rockmusikalische Kontexte sind ihm
nicht fremd - er wirkte u.a. in Gruppen wie "God is my Co-Pilot" und bei
den "Flying Luttenbachers" mit. 2003 veröffentlichte er "A Valentine for
Fred Katz", eine Hommage an das Cello im Jazz. "Dialogs", seine neue
Solo-Cd, ist 2005 auf dem britischen Emanem-Label erschienen.
Michael Zerang lebt seit Geburt in Chicago und ist
dort seit den 80er Jahren einer der Dreh- und Angelpunkte der
Improvisationsszene. Seit 20 Jahren betreibt er ein Perkussionsduo mit
Hamid Drake. Darüberhinaus Zusammenarbeit mit Musikern wie Ken
Vandermark, John Butcher, Peter Brötzmann, Mats Gustafson und Sten
Sandell. Seine jüngste Tonträgerveröffentlichung, ein Trio mit Birgit
Uhler und Lou Mallozzi, erschien 2004 auf dem Creative Sources Label.
|